Nicodemus
  • Latest...
    • Blog & VLog
  • Annotations
    • About Annotations
    • Podcasts (Substack)
    • Videos (YouTube)
  • Current Work
    • Overview
    • Silent Lectures
    • FEED | The Book
    • Instant Opera
    • MotF+THC
  • Project Index
    • All
    • Childhood
    • Early Work
    • Dis-Engagement
    • Re-Engagement
    • Making Home
    • Prefigurations
  • Publications
    • All Publications
    • Papers & Essays
    • Books & Catalogues
  • Nicodemus
    • Profile
    • Statement
    • Resume
  • More...
    • Press Coverage
    • Imprint/Impressum
    • Privacy Policy
    • Contact
  • Latest...
    • Blog & VLog
  • Annotations
    • About Annotations
    • Podcasts (Substack)
    • Videos (YouTube)
  • Current Work
    • Overview
    • Silent Lectures
    • FEED | The Book
    • Instant Opera
    • MotF+THC
  • Project Index
    • All
    • Childhood
    • Early Work
    • Dis-Engagement
    • Re-Engagement
    • Making Home
    • Prefigurations
  • Publications
    • All Publications
    • Papers & Essays
    • Books & Catalogues
  • Nicodemus
    • Profile
    • Statement
    • Resume
  • More...
    • Press Coverage
    • Imprint/Impressum
    • Privacy Policy
    • Contact
Nicodemus

​Concept Page [en]
FEED | Die Oper

Picture
Einleitung  |  Gliederung  |  Handlung  |  Figuren  |  Komposition  |  Skript  |  Was bisher geschah

Handlung

Des Teufels Küche baut auf den Selbstdarstellungen oder besser gesagt Selbstinszenierungen (den Charakterprofilen) unserer vier Protagonist*innen auf, welche ihre Wahrnehmung prägen und ihre Handlungen beeinflussen. Ihr Hauptziel ist, dem Bild, das sie von sich selbst haben und das sich in ihren Selbstinszenierungen widerspiegelt, gerecht zu werden.
Dass es sich hier größtenteils um Konstrukte, um Phantasien und Wunschvorstellungen handelt, die wenig mit der gelebten Erfahrung unserer Held*innen zu tun haben, wird im Verlauf des Stücks klar. In Des Teufels Küche gibt es letztendlich nur eine wirklich authentische, durch und durch ehrliche Figur und das ist Mephisto, der Teufel selbst.
Ein zentrales Thema ist deshalb auch das Spannungsfeld zwischen dem, was unsere Protagonist*innen sein wollen oder vorgeben zu sein (gewissenhaft, verantwortungsbewusst usw.) und dem was sie wirklich sind, was das Leben, ihre Taten und Untaten, aus ihnen gemacht hat. Eng damit verbunden ist ein weiteres zentrales Thema: das Scheitern, das Sich-selbst-nicht-gerecht-Werden, sowie die oft damit verbundene Enttäuschung und, im Extremfall, Verzweiflung.
Unsere Held*innen leben größtenteils in den diskursiven Blasen der sozialen Medien. Ihre Facebook-, Twitter- und Instagramseiten definieren sie, spiegeln ihre Identität, das woran sie ‚glauben‘, wofür sie stehen, dynamisch wieder. Über ihre Timelines kommen sie miteinander ins Gespräch und kommunizieren mit ihren Communities (unserem Publikum).
Um die virtuelle Realität, in der sich unsere Protagonist*innen bewegen, im Aufbau des Stücks wiederzuspiegeln, übernehmen wir die Timelinestruktur, die Semantik der sozialen Medien, zur Strukturierung unseres Werks.
Dies erlaubt uns, eine Vielzahl von Texten und Formaten unterschiedlichster Art sinngebend miteinander zu verbinden. Was im ‚Road Movie‘ die Strasse ist, ist bei uns, im ‚Netz-Werk‘, die Timeline: das verbindende, das tragende Element, das die Funktion der Storyline übernimmt. Die Timeline ist die Story.
Es erlaubt uns auch, die sozialen Medien als Projektionsfläche zu nutzen und neue hybride Räume für die Entwicklung und Präsentation unseres Netz-Werks zu erschließen. So sind wir zum Beispiel in der Lage, das Publikum an der Entwicklung von Storylines über die jeweiligen Timelines unserer Held*innen zu beteiligen, ja sogar in Dialogszenen zu integrieren.
Nur in einem Punkt unterscheiden sich die Seiten unserer Held*innen grundlegend von den Profilen und Timelines aller Anderen: Sie sind Teil eines größeren Ganzen, Inhalt eines neuen Werks, einer intermedialen Sprechoper, eines Netz-Werks in fünf Akten. Kurzum, sie sind des Teufels Köche.
Konzept herunterladen
Online weiterlesen >>
Gliederung  |  Handlung  |  Figuren  |  Komposition  |  Skript
<< previous  |  FEED (Konzept)  |  Making Home (all)  |  next >>
FEED (Buch)  |  Instant Opera Manifesto
​​LinkTree | Mastodon | Bluesky
​Become a Patron
Picture